21. Mai 2010
Bereitstellung von Lernmaterialien online
Im Internet Informationen zu finden ist wohl kein Problem mehr heute. Die Schwierigkeit liegt eher darin, aus der Informationsflut Wesentliches herauszufiltern und es vor allem zu strukturieren und zu ordnen, sozusagen eine Metainformationsebene zu erstellen.
Ein Werkzeug, das hier helfen kann, ist eine Personal Learning Environment (kurz PLE), worunter die individuelle Zusammenstellung von (Social-)Software oder Web-Services, die das zumeist informelle Lernen mit dem Computer unterstützen, verstanden wird, bzw. ein Learning Management System (LMS), ein komplexes Softwaresystem, das der Bereitstellung von Lerninhalten und der Organisation von Lernvorgängen dient.
Materialien
Auch für den Unterricht bietet eine PLE die Möglichkeit, Unterrichtsmaterial strukturiert und in moderner und ansprechender Form für SuS zur Verfügung zu stellen. Dabei bietet das Internet die Möglichkeit, Materialien wie Videos oder Arbeitsblätter auf verschiedenen kostenlosen Portalen einzustellen und dann per Einbettung oder Link in der PLE zur Verfügung zu stellen.
- Videomaterial (siehe folgenden Blogeintrag für weiter Informationen)
- Aufgaben- und Arbeitsblätter (siehe folgenden Blogeintrag für weiter Informationen)
- Simulationen, etwa in Form von Java-Applets, die besonders für den Physikunterricht sehr hilfreich sind. (Hier eine vom mir Zusammengestellte Linkliste für Simulationen in Form eines Mindmaps und hier eine nach Themen geordnete Linkliste.)
- Rss-Feeds zu aktuellen News aus dem Fach
- Linklisten
- Einen Block, wo SuS Fragen stellen können
Die so vorhandenen Materialien können entweder verlinkt werden, je nach PLE oder LMS auch eingebettet oder als eine Webseite innerhalb der Seite angezeigt werden, was besonders bei den Simulationen ganz nützlich ist, da das extrahieren der Applets und neu Einbinden oft schwierig ist.
Plattformen zum Einstellen
- Wenn die Schule eine Lernplattform bzw. ein Learning Management System (LMS) wie Moodle oder Ilias benutzt:
- Die Materialien können in einem Autorensystem, etwa eXe-Learning, zusammengefügt und dann in Moodle oder Ilias eingestellt werden(siehe folgenden Blogeintrag für weiter Informationen)
- Die Materialien können direkt in die LMS eingebunden werden.
- iGoogle oder Netvibes etwa als klassische PLEs, die kostenlos genutzt werden können. Auf die Platform kommt man nur per Passwort, so dass die Links zwar somit geschützt sind, jeder der das Passwort hat, kann aber auch die Inhalte verändern.
Hier ein Video zu Netvibe: , hier zu iGoogle: - Eine eigene Homepage bei einem kostenlosen Anbieter, etwa Jimdo. Jimdo ist eine Homepage-Baukasten mit ausreichenden Funktionen schon in der kostenlosen Variante. Hier ein Link zu meinem ersten Versuch eines Cockpits für den Physikunterricht.
Ohne Programmierkenntnisse kann hier jeder seinen eigen Homepage mit minimaler Werbeeinblendung erstellen, doch auch hier ist man auf die vorgegebenen Module angewiesen und kann nicht eine auf dem Rechner erstellte Homepage hochladen. - Die grösste Freiheit hat man bei einem Anbieter wie verwalten.ch, wo man eine eigene Homepage kostenlos und mit Werbung nur im Administrationsbereich mit 5GB auch offline erstellen und hochladen kann, bei entsprechenden Kenntnissen.
Noch eine Anmerkung zu Links. Wenn man Filme oder ähnliches aus dem Internet verlinkt, ergeben sich oft sehr unübersichtliche und lange Adressen, die man aber das des Portals tinyurl.com in kurze Links zur Weitergabe verwandeln kann.